Obstsorten regional
Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
-
Preis: 9,80 €
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versand
Artikelnr.: 299
Gewicht: 0,24 kg Zur Zeit nicht lieferbar
-
Steffen Kahl, Robert Scheibel
Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
Äpfel • Birnen • Kirschen • Pflaumen • Zwetschen • Mirabellen • Renekloden • Aprikosen • Pfirsiche • Quitten • Schalen- und Wildobst
Empfehlungen zur Obstsortenwahl, Porträts hessischer Lokalsorten, Verschollene Sorten, Unterlagen und Edelreiser, praktische Tipps für Pflanzung und Baumschutz, Mistelproblematik, Kurzbiografien hessischer Pomologen, Hinweise auf Literatur und Baumschulen, Glossar, Kontaktadressen
Wer mit der Pflanzung von Obstbäumen zum Erhalt der Sortenvielfalt beitragen möchte, findet in dieser Broschüre umfangreiche Informationen und Anregungen. Bei den Sortenempfehlungen liegt das Augenmerk auf den für Hessen typischen alten Obstsorten – das Spektrum reicht von deutschlandweit bekannten Sorten, die sich in Hessen bewährt haben, bis hin zu lokalen Raritäten. Die übersichtlichen Tabellen beinhalten insgesamt 252 Sorten verschiedener Obstarten, dazu kommen 25 Schalen- und Wildobstarten. Angegeben sind jeweils Herkunft, Frucht- und Baumeigenschaften (wie Reife, Verwertung, Wuchsstärke) sowie Bemerkungen zu Standortansprüchen und Robustheit. Zu jeder Obstart liefert die Publikation einleitende Basisinfos. Achtzehn hessische Lokalsorten vom Heuchelheimer Schneeapfel bis zur Lippoldsberger Tiefenblüte werden auf je einer Doppelseite ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Die 5. Auflage enthält einige neue Kapitel: Mit einer „Fahndungsliste“ wird zur Suche nach verschollenen Obstsorten aufgerufen. Der Abschnitt „Unterlagen und Edelreiser“ gibt eine Übersicht über die wichtigsten Wurzelunterlagen und informiert über die Beschaffung von Edelreisern – wichtig für Obstfreunde, die beim Baumkauf besser Bescheid wissen oder selbst veredeln möchten. Hochaktuell ist die problematische Ausbreitung der Mistel in Obstbäumen. Abgerundet wird die attraktive Broschüre wie bisher durch Ratschläge für das Pflanzen und Schützen der Bäume, die Nennung von spezialisierten Baumschulen, Literaturtipps und einen Ausflug in die hessische Geschichte der Pomologie.
Pomologen-Verein e.V. – Landesgruppe Hessen,
5., erweiterte und aktualisierte Auflage 2019
104 Seiten, durchgehend farbig, über 120 Abbildungen, zahlreiche Tabellen
Format: 20 cm × 21 cm (H × B)
Klebebindung, Softcover
ISBN: 978-3-943198-24-9Leseprobe

Das Hessische Äppelquartett
7,90 €** Unsere Versandtage **
Wir versenden
von Montag bis Donnerstag.
Freitags arbeiten wir im Home-Office
und sind nur telefonisch
oder per E-Mail erreichbar.
Kontaktdaten
Sie erreichen uns wie folgt:
E-Mail: shop@pomologen-verein.de
Telefon: +49 (0)421 / 4 27 64 59
Fax: +49 (0)421 / 40 21 05
- Katalog Online-Shop (16,1 MB)
- Bestellformular (106 KB)
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Herzliche Grüße
Ihr Online-Shop-Team aus Bremen
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass der Mindestbestellwert 9,80 € beträgt.
Vorzugspreis für Mitglieder
Mitglieder des Pomologen-Vereins erhalten in unserem Shop für bestimmte Artikel einen Vorzugspreis, wenn sie in Schritt „5. Versand“ des Bestellvorgangs das Feld Ich bin Mitglied im Pomologen-Verein anklicken.
Dies gilt für alle Artikel, bei denen ein besonderer Vorzugspreis explizit ausgewiesen ist.
Der Vorzugspreis eines Artikels kann aus technischen Gründen erst ab der zweiten Bestellung korrekt in der Bestellbestätigung angezeigt werden. Er wird aber unabhängig vom ausgewiesenen Preis in der Bestellbestätigung in Ihrer Rechnung berücksichtigt.